Filter Zurücksetzen

Abschlusstyp

Universität

Fachbereich

Programm

Universität Basel

Petersplatz 1 
CH-4001 Basel

Universität Basel

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Deutsche Philologie

Die Deutsche Philologie, andernorts auch Germanistik genannt, vereint in Basel drei Bereiche: Sprachwissenschaft (Linguistik), Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediävistik. In der Linguistik betrachtet man die verschiedenen Erscheinungsformen der deutschen Sprache und fragt, wie sie sich entwickelt hat, wie sie aufgebaut ist, wie sie von uns erworben, benutzt und verarbeitet wird. Die Literaturwissenschaft erschliesst und interpretiert literarische Werke – und ihre jeweiligen kulturellen Kontexte – seit dem 16. Jahrhundert, wobei in Basel der Schwerpunkt auf der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts liegt. Die Mediävistik schliesslich schaut sich speziell die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert an. Dabei werden Texte und andere sprachliche Erscheinungsformen auch in ihren Beziehungen zum jeweiligen gesellschaftlichen Kontext, zu anderen Wissensgebieten wie Ökonomie oder Psychologie sowie zu Medien wie z.B. Musik oder Bild betrachtet.

Deutsche Philologie, Universität Basel

Bachelor

Das Studienfach Deutsche Philologie wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der komplementäre Bereich (30 KP).
 

  • Major 90 ECTS

Bachelor, Deutsche Philologie, Universität Basel

Master

Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Deutsche Philologie) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der komplementäre Bereich (20 KP) hinzu.

  • Minor 45 ECTS
  • Major 75 ECTS

Master, Deutsche Philologie, Universität Basel

PhD

Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft:

Gegenstand des Doktoratsstudiums Deutsche Literaturwissenschaft ist die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Es bietet ein breites Spektrum an literaturgeschichtlichen Themengebieten und ist theoretisch-methodisch vielseitig orientiert. Die Forschungsinteressen am Deutschen Seminar in Basel gelten in der Älteren deutschen Literatur der Andersartigkeit älterer, insbesondere poetischer Texte und historischen Wissensordnungen, auf die sie sich beziehen, wie auch den Traditionszusammenhängen, durch die die europäische Kultur ihre historischen Kontinuitäten herstellt. In der Neueren deutschen Literatur stehen Rhetorik und Poetik, Erzählforschung und Intermedialität, die Beziehungen der Literatur zu Bild und Musik sowie zu wissensgeschichtlichen und kulturpoetischen Kontexten im Fokus. Praxismodule, derzeit in den Bereichen Literaturkritik, Editionsphilologie, literarisches Übersetzen und Kulturtopographie, ergänzen das Angebot.

Mehr Informationen

 

Doktorat Deutsche Sprachwissenschaft:

Am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel besteht nach entsprechender akademischer Qualifikation die Möglichkeit, im Rahmen einer Doktoratsausbildung den Titel des Doctor philosophiae (Dr. phil.) in Deutscher Sprachwissenschaft zu erwerben. Voraussetzung dafür ist die Übernahme der Betreuung durch eine promotionsberechtigte Dozierende bzw. einen promotionsberechtigten Dozierenden.

Die germanistische Linguistik in Basel setzt den Schwerpunkt auf empirische und auch interdisziplinäre Zugänge im Zusammenhang mit kognitiven, soziologischen, medienwissenschaftlichen sowie medientheoretischen Fragestellungen. Thematisch stehen Medien-, Kultur- und Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Schreib- und Schriftlichkeitsforschung, Kognitive Linguistik, Psycholinguistik, Spracherwerb des (Schweizer-)Deutschen im Zentrum, die mittels geeigneter Korpora erforscht werden.

Mehr Informationen

  • PhD

PhD, Deutsche Philologie, Universität Basel

Lehramt

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben.

  • Zulassung Lehramt

Universität Bern

Hochschulstrasse 6
CH-3012 Bern

Universität Bern

Deutsche Sprachwissenschaft
Deutsche Sprachwissenschaft

Das Studienprogramm setzt solides Basiswissen im Bereich der Sprachwissenschaft des Deutschen sowie die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten voraus. Auf dieser Grundlage werden erweiterte und vertiefte Kenntnisse der Systematik, Varietäten und Verwendung der deutschen Sprache sowie deren Analyse vermittelt. Anhand exemplarisch ausgewählter, wechselnder Themen wird in den einzelnen Aufbaukursen die Vertrautheit der Studierenden mit theoretischen wie praktischen Problemen des Fachgebiets gefördert.

Im Vordergrund stehen fünf Themenkomplexe: 

  • Sprachsystem (Grammatik, Sprachvergleich, Typologie)
  • Kognitive und Psycholinguistik (Spracherwerb, Sprache und mentale Prozesse)
  • Soziolinguistik (Varietäten, Gruppen- und Fachsprachen, Sprachnormen)
  • Pragmatik (Text- und Gesprächsanalyse)
  • Kommunikationsforschung (interpersonale, öffentliche, interkulturelle Kommunikation) 

Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Bern

Master
Lehramt

Der Masterabschluss und der Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen an der Pädagogischen Hochschule (PH) befähigen zum Unterrichten an Mittelschulen. Das Lehrdiplom wird in der Regel für ein Erstfach (Major) und ein Zweitfach (Minor) als Zweifächerdiplom erworben. Für Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut Sekundarstufe II der PH Bern.

  • Zulassung Lehramt
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Das Fach Germanistik gliedert sich an der Universität Bern in die beiden Teilfächer Deutsche Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft mit den beiden Abteilungen Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur.  

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Bern

Bachelor

Das Studienprogramm vermittelt historische und systematische Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Literatur. Es führt in Theorien, Modelle und Methoden der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft ein, dient der Einübung wissenschaftlicher Methoden, entwickelt die Fähigkeiten der Studierenden zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit Problemen des Fachgebiets und fördert das Verständnis für Fragen soziokultureller Erscheinungen, Entwicklungen und Zusammenhänge im deutschen Sprachraum.

Deutsche Sprachwissenschaft:

Das Programm des BA-Studiums vermittelt historische und systematische Grundkenntnisse der deutschen Sprache, führt in Theorien, Modelle und Methoden ein und dient der Einübung wissenschaftlicher Methoden. 

Ältere deutsche Literatur:

Die Wissenschaft von der Älteren deutschen Sprache und Literatur (Germanistische Mediävistik) befasst sich mit Texten, die in der Zeit zwischen ca. 750 und 1520 in den Sprachstufen des Althochdeutschen und Altsächsischen, des Mittelhochdeutschen, Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen sowie des Frühneuhochdeutschen abgefasst wurden. 

Neuere deutsche Literatur: 

Die Neuere deutsche Literatur umfasst die Geschichte der Literatur der deutschen Sprachräume von der Zeit der Erfindung des Buchdrucks und dem Beginn der Reformation bis in die Gegenwart. Der Aufgabenbereich umfasst die gesamte literarische Entwicklung von der Neuzeit (um 1500) bis zur Moderne in den verschiedenen deutschsprachigen Ländern.

  • Minor 60 ECTS
  • Minor 30 ECTS
  • Major 120 ECTS

Bachelor, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Bern

Master

Der Gegenstandsbereich des Master-Studienprogramms umfasst die beiden Teilgebiete deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft.

Der literaturwissenschaftliche Teil des Programms umfasst die gesamte deutschsprachige Literatur in ihrem kulturellen Umfeld und in der Nachbarschaft zu anderen Nationalliteraturen von ihren Anfängen bis zur Gegenwartsliteratur unter Berücksichtigung ihrer lateinischen Kontexte. In den Aufbau- und Ergänzungskursen wird Wert auf epochal übergreifende Fragen der Überlieferungsgeschichte, der Rezeptionsgeschichte, der Stoffe und Motive und der Evolution der Gattungen und Schreibweisen gelegt, wodurch die Kontinuität zwischen der älteren, mittleren und neueren deutschen Literatur betont wird. Im Lauf des Masterstudiums ist eine Spezialisierung auf die ältere deutsche Literatur, die frühneuzeitliche Literatur oder die neuere Literatur bis zur Gegenwart zulässig.

Der sprachwissenschaftliche Teil des Programms vermittelt erweiterte und vertiefte Kenntnisse der Systematik, Varietäten und Verwendung der deutschen Sprache sowie deren Analyse. Anhand exemplarisch ausgewählter, wechselnder Themen wird in den einzelnen Aufbaukursen die Vertrautheit der Studierenden mit theoretischen wie praktischen Problemen des Fachgebiets gefördert. Dabei sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, den Stand der Forschung kritisch zu reflektieren und kleinere Forschungsarbeiten selbstständig durchzuführen.

  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Bern

Lehramt

Der Masterabschluss und der Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen an der Pädagogischen Hochschule (PH) befähigen zum Unterrichten an Mittelschulen. Das Lehrdiplom wird in der Regel für ein Erstfach (Major) und ein Zweitfach (Minor) als Zweifächerdiplom erworben. Für Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut Sekundarstufe II der PH Bern.

  • Zulassung Lehramt
Osteuropa-Studien
Eastern European Studies

Die Universitätsstandorte Bern und Fribourg verfügen im schweizerischen Vergleich gemeinsam über die grösste Häufung und Vielfalt an wissenschaftlichen Osteuropa-Kompetenzen. Mit der Schweizerischen Osteuropabibliothek, der grössten wissenschaftlichen Spezialbibliothek der Schweiz zur Zeitgeschichte und Gegenwart des europäischen Ostens, besitzen sie zudem eine der grösseren europäischen Forschungsbibliotheken zum Thema Osteuropa. Diese Kompetenzen werden durch die Studienprogramme Eastern European Studies zu einem einmaligen Angebot vernetzt.

Eastern European Studies, Universität Bern

Bachelor

Die Studierenden des Programms erhalten Einblick in die spezifischen politischen und gesellschaftlichen Problemlagen der osteuropäischen Transformationsgesellschaften. Sie erlangen sachlich-inhaltliche und methodische Kompetenz in folgenden Bereichen: Minderheitenproblematik, Management ethnischer Diversität, Fragen der politischen und sozialen Transformation, Demokratisierung und institutioneller Wandel. Die gegenwartsbezogenen Themenstellungen werden in den historisch-kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen im Hinblick auf ihre historische und kulturelle Tiefendimension kontextualisiert. Die Studierenden erlernen mindestens eine osteuropäische Sprache.

  • Major 120 ECTS
  • Minor 60 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Bachelor, Eastern European Studies, Universität Bern

Master

Die Studierenden des Programms erhalten Einblick in die spezifischen politischen und gesellschaftlichen Problemlagen der osteuropäischen Transformationsgesellschaften. Sie erlangen sachlich-inhaltliche und methodische Kompetenz in folgenden Bereichen: Minderheitenproblematik, Management ethnischer Diversität, Fragen der politischen und sozialen Transformation, Demokratisierung und institutioneller Wandel. Die gegenwartsbezogenen Themenstellungen werden in den historisch-kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen im Hinblick auf ihre historische und kulturelle Tiefendimension kontextualisiert.

  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Eastern European Studies, Universität Bern

Editionsphilologie
Editionsphilologie

Editionsphilologie umfasst Theorie und Praxis der philologischen Grundlagenarbeiten (Erschliessung der Überlieferungszeugen, Textkritik und Kommentar). Sie beschäftigt sich auf breiter Basis mit der Sicherung, Dokumentation, Konstitution und Vermittlung der Textgrundlagen geisteswissenschaftlicher Forschung. Die Studiengegenstände werden an Beispielen aus den beteiligten Fächern eingeübt und vertieft. In enger Zusammenarbeit mit Institutionen und Projekten im Bereich von Archiv und Edition werden die zeitgemässen Anforderungen an eine archivalische und editorische Praxis vermittelt, kritisch gesichtet und in der praktischen Arbeit umgesetzt.

Editionsphilologie, Universität Bern

Master

Im Lauf des Masterstudiums ist eine Spezialisierung auf Bereiche wie Textphilologie, Kommentierung, Archiv oder elektronische Edition möglich; die Spezialisierung erfolgt vor allem durch die Wahl eines entsprechenden Praktikums. Dieses einsemestrige Praktikum kann in einem der angeschlossenen Editionsprojekte oder bei externen Praktikumsanbietern wie literarischen Archiven absolviert werden.

Das Masterprogramm ist so angelegt, dass ein disziplinärer Schwerpunkt (z.B. in Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft) gewählt werden kann. Ein interdisziplinäres Arbeiten wird dadurch gefördert, dass die Studierenden Einblicke in Nachbarfächer erhalten. An dem Studienprogramm beteiligt sind zahlreiche Institute der Universität Bern. Zudem besteht eine institutionalisierte Lehrbeteiligung seitens des Schweizerischen Literaturarchivs Bern.

  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Editionsphilologie, Universität Bern

Universität Zürich

Rämistrasse 71 
CH-8006 Zürich

Universität Zürich

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Bachelor

Die Ba-Studienprogramme «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft» der Universität Zürich vermitteln grundlegende Kenntnisse im Bereich der deutschen Sprache und Literatur in ihrer historischen und systematischen Vielfalt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Studierenden erwartet ein umfangreiches Lehrangebot insbesondere in den Modulen der «Deutschen Sprachwissenschaft», der «Älteren deutschen Literaturwissenschaft» sowie der «Neueren deutschen Literaturwissenschaft», in denen verschiedenste Mittel der digitalen Lehre eingesetzt werden. Das Ba-Studium legt eine solide Basis für die intensive Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur, die mit Blick auf ihre sprachlichen, formalen und medialen Besonderheiten ebenso wie in ihrem historischen und soziokulturellen Kontext vermittelt werden.

Die Ba-Programme «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»

  • führen in die grundlegenden philologischen Prinzipien und Arbeitstechniken der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft ein;
  • bieten historisches Überblickswissen über die Vielfalt der deutschen Sprache von ihren indogermanischen Ursprüngen bis zur Gegenwart sowie über die wichtigsten Strömungen und Epochen der deutschen Literatur seit ihren mittelhochdeutschen Anfängen bis zu den neuesten Entwicklungen des beginnenden 21. Jahrhunderts;
  • führen in die theoretisch und methodologisch reflektierte Analyse und Interpretation sprachlicher Strukturen und Varietäten, kommunikativer Prozesse und literarischer Texte ein;
  • bieten die Gelegenheit, die historischen und methodologischen Grundkenntnisse in weiterführenden Modulen zu üben, zu erweitern und zu vertiefen (z. B. im Modul «Literaturfeld Schweiz«).
  • Major 120 ECTS
  • Minor 60 ECTS

Bachelor, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Zürich

Master

Das Studienprogramm «Deutsche Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft» der Universität Zürich baut auf den Grundkenntnissen des Bachelorstudiums auf. Er bietet zugleich vertieftes und spezialisiertes Wissen der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft in gegenwartsbezogener und historischer Hinsicht. Die fortgeschrittenen Studierenden erwartet am Deutschen Seminar der Universität Zürich ein reichhaltiges Modulangebot, in dem verschiedenste Mittel der digitalen Lehre zum Einsatz kommen und das so konzipiert ist, dass es in historischer und methodologischer Hinsicht die Breite des Faches wie an keiner anderen Schweizer Universität abdeckt. Die Modulstruktur begünstigt die flexible Wahl der Module zur Ausbildung spezifischer Interessen und Schwerpunkte im Zusammenhang neuester Forschungszusammenhänge.

  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Zürich

Digital Linguistics
Digital Linguistics

The analysis and processing of language data is one of the most important areas in today’s society. There is almost no industry that does not need to process language data: Either in the form of digital texts or speech signals. Experts in Language Technology are in high demand and with a minor master's degree in Digital Linguistics you have the optimal foundation for a venture into the language technology aspects of your field of application whether it is language, history, social science or economics.
The minor study program «Digital Linguistics» is the perfect complement to all kinds of majors. Without any academic admission requirements it is the ideal way to acquire invaluable skills in Language Technology. After an introduction into programming and basic methods for natural language processing you can choose from a wide variety of lectures and tailor your study program to your interests. You can select courses that cover topics including but not limited to Machine Learning, Text Mining, Machine Translation and Digital Humanities. A minor in Digital Linguistics boosts your job opportunities – thanks to the omnipresence of language data – and enables you to work at the interface of language and technology. You are not limited to a certain industry but can choose from a variety of fields. Depending on your choice of courses, you are equipped to evaluate and to a certain degree maintain language technology applications, to work in research departments and to consult companies in questions regarding language technology. In combination with a study program in linguistics you are especially suited to work in terminology and translation departments of larger companies.

Digital Linguistics, Universität Zürich

Université de Neuchâtel

Avenue du 1er-Mars 26
CH - 2000 Neuchâtel
 

Université de Neuchâtel

Doctorat ès lettres

Université de Lausanne

Université de Lausanne
CH-1015 Lausanne

Université de Lausanne

Etudes théâtrales
Etudes théâtrales

Au terme du programme de spécialisation en études théâtrales, les étudiant·e·s seront aptes à:

  • définir les enjeux théoriques et historiques propres à l’écriture dramatique et les conditions de production et de réception des spectacles;
  • recourir aux instruments spécifiques à la rédaction de critiques des spectacles contemporains;
  • enrichir une culture spectaculaire personnelle de manière autonome et structurée sur la base d’une méthodologie spécifique;
  • communiquer par écrit et par oral les résultats d’une expérience d’observation et d’analyse du paysage théâtral contemporain.

Etudes théâtrales, Université de Lausanne

Master
  • Spezialisierungsprogramm 30 ECTS