Filter Zurücksetzen

Abschlusstyp

Universität

Fachbereich

Programm

Université de Neuchâtel

Avenue du 1er-Mars 26
CH - 2000 Neuchâtel
 

Université de Neuchâtel

Linguistik
Sciences du langage

Ce cursus étudie la nature, la structure et les fonctions du langage, notamment sous ses aspects socio-communicatifs et cognitifs. Les études de bachelor offrent une formation dans les domaines suivants : linguistique générale et appliquée, analyse conversationnelle, acquisition des langues, sociolinguistique, sémantique, analyse du discours. L’activité langagière est ainsi appréhendée dans ses multiples dimensions, dont la dimension sociale.

L’enseignement en première année est essentiellement composé de cours de linguistique et d’introduction aux sciences du langage. Les deuxième et troisième années sont consacrées à des cours-séminaires sur le langage et les communications sociales, sur les pratiques discursives uni- et plurilingues ainsi que sur la sémantique, la pragmatique et la syntaxe.

Sciences du langage, Université de Neuchâtel

Bachelor
  • Major 70 ECTS
  • Major 90 ECTS
  • Minor 40 ETCS

Bachelor, Sciences du langage, Université de Neuchâtel

Sciences du langage et de la communication

Le pilier Sciences du langage et de la communication permet d'étudier l’activité langagière dans ses diverses dimensions: linguistique, énonciative, argumentative, sociale, cognitive.

La formation repose sur un tronc commun auquel s'ajoute un choix d'enseignements qui donne une orientation particulière au diplôme. Le tronc commun met l’accent sur l’analyse du discours, notamment médiatique, l’analyse de la conversation, la sociolinguistique et l’histoire des théories et des idées linguistiques. 

Domaines professionnels 
Métiers des médias, de la communication, de la publicité, gestion du plurilinguisme, politique linguistique, enseignement des langues.

Atouts spécifiques
Un choix d'orientations permet aux étudiants d’approfondir leurs connaissances en linguistique théorique ou appliquée, ou en linguistique d’une langue moderne. 

Sciences du langage et de la communication, Université de Neuchâtel

Master
  • Mono 90 ECTS
  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS
  • Major 60 ETCS
  • Minor 45 ECTS
  • Major 75 ECTS

Master, Sciences du langage et de la communication, Université de Neuchâtel

Université de Lausanne

Université de Lausanne
CH-1015 Lausanne

Université de Lausanne

Sprache und Kommunikation
Sciences du langage et de la communication

Le Master ès Lettres en Sciences du langage et de la communication est un programme transversal. Il s'adresse à des étudiants souhaitant travailler dans les métiers nécessitant de manière directe ou indirecte des connaissances et une réflexion sur la place et les fonctionnements du langage et de la communication dans les sociétés modernes.

Sciences du langage et de la communication, Université de Lausanne

Master
  • Major 60 ETCS
  • Minor 30 ECTS
  • Major 90 ECTS
  • Mono 90 ECTS

Universität Zürich

Rämistrasse 71 
CH-8006 Zürich

Universität Zürich

Sinologie
Sinologie

Die Sinologie an der Universität Zürich konzentriert sich auf die textanalytisch-philologische Beschäftigung mit dem literarischen Erbe des traditionellen China sowie mit den in modernen Philologien üblichen Teilgebieten Sprache und Literatur.

Innerhalb dieses Rahmens wird in Zürich zum einen eine solide Sprachausbildung in modernem und antikem Chinesisch angeboten, zum anderen stehen Veranstaltungen zu kanonischen, historischen, philosophischen und literarischen Texten im Mittelpunkt. Mit den geforderten Qualifikationsarbeiten können die Studierenden selbst ihren Schwerpunkt auf das traditionelle oder das moderne China legen.

Aufgrund regionaler oder fachlicher Nähe bieten sich für ein
Sinologiestudium an der Universität Zürich z.B. folgende Nebenfächer an:
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Geschichte, Japanologie, Kunstgeschichte Ostasiens, Religionswissenschaft (Theologische Fakultät).

Sinologie, Universität Zürich

Bachelor

Der Major «Sinologie» vermittelt chinabezogenes Allgemeinwissen, fachbezogene Einführungen in relevante Theorien, Methoden und Hilfsmittel sowie Grundkenntnisse in mehreren Spezialgebieten wie Literatur, Sprache, Geschichte, Gesellschaft, Philosophie oder Religionen Chinas. Der Abschluss bezeugt eine solide Lektürekompetenz der modernen und klassischen Schriftsprache, die Beherrschung des gesprochenen Standardchinesisch, die Fähigkeit zur Verfassung einfacher chinesischer Texte, erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Quellenarbeit mit Sekundär- und übersetzten Primärquellen, die Expertise zur kritischen Kontextualisierung chinabezogener Informationen sowie allgemeine Kompetenzen in der Erschliessung, Darstellung und Vermittlung komplexer Sachverhalte. Im Verlauf des Studiums erworbene persönliche und soziale Chinaerfahrungen erlauben eine kompetente Orientierung in einem der grössten Kultur- und Wirtschaftsräume Asiens. 

  • Major 120 ECTS
  • Minor 60 ECTS

Bachelor, Sinologie, Universität Zürich

Master

Der Major «Sinologie» erweitert und vertieft im Bachelorstudium erworbene Kompetenzen und Kenntnisse. Er bietet eine Spezialisierung in ausgewählten Teilbereichen wie Literatur, Kultur, Sprache oder Wissensgeschichte Chinas und befähigt zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. Ein Abschluss bezeugt die Beherrschung des modernen Chinesisch in Wort und Schrift, die Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit Primärquellen in modernem und klassischem Chinesisch, die Kenntnis chinesischer und internationaler Forschung zu ausgewählten Bereichen in den relevanten Wissenschaftssprachen, die Expertise zu kritischer und umfassender Kontextualisierung chinabezogener Informationen sowie allgemeine Kompetenzen in der Erschliessung, Darstellung und Vermittlung komplexer Sachverhalte auf Deutsch, Chinesisch und Englisch. Im Verlauf des Studiums erworbene persönliche und soziale Chinakompetenzen erlauben eine ausgezeichnete Orientierung in einem der grössten Kultur- und Wirtschaftsräume Asiens. 

  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Sinologie, Universität Zürich

Skandinavistik
Skandinavistik

Skandinavien weckt viele Assoziationen: Wer an den Norden Europas denkt, hat Bilder von spektakulären Fjordlandschaften, Wikingerschiffen, Islandponys, Stabkirchen, Geysiren oder freundlich lächelnden Königsfamilien im Kopf. Darüber hinaus ist Skandinavien in unserer Populärkultur sehr präsent. Viele von uns sind mit skandinavischen Kinderbüchern (Hans Christian Andersen, Astrid Lindgren), skandinavischem Möbeldesign (IKEA) und skandinavischen Popgruppen (Mando Diao, Sigur Rós) gross geworden. Die Schaufensterläden von Buchhandlungen präsentieren Bücher skandinavischer Kriminalautoren, und oft werden diese Krimis auch als Fernsehserien verfilmt.

Kurz und gut: Skandinavien übt einen massgeblichen Einfluss auf unsere Alltagskultur aus.

Im Studium der Skandinavistik soll ein anderer Zugang zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen der nordischen Länder (Dänemark, Norwegen, Schweden, die schwedischsprachigen Gebiete Finnlands, Island und Färöer) vermittelt werden. Es geht darum, Skandinavien als Kulturraum in seiner ganzen historischen und regionalen Vielfältigkeit zu erschliessen.

Ein Schwerpunkt des BA-Studiums liegt zunächst auf dem Erlernen einer der modernen skandinavischen Sprachen (im MA-Studium lernt man eine weitere Sprache). In Zürich werden regelmässig Kurse in den vier nordischen Sprachen - Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und Isländisch - angeboten; Finnisch als nicht-nordgermanische Sprache kann dagegen nicht erlernt werden.

Der wissenschaftliche Teil des Studiums gliedert sich traditionell in drei Bereiche auf, in denen man sich mit der skandinavistischen Mediävistik, der skandinavistischen Sprachwissenschaft und der skandinavistischen Literaturwissenschaftauseinandersetzt.

In allen drei Fachteilen spielen auch kulturwissenschaftliche Aspekte eine Rolle. Besonders die Beschäftigung mit anderen künstlerischen Medien (Musik, bildende Künste, Film, Architektur, Theater, Fernsehen, Radio, Printmedien) und ihrer Geschichte im skandinavischen Kulturraum stellt einen wichtigen und nicht zu vernachlässigenden Aspekt des Skandinavistik-Studiums in Zürich dar. Diese Auseinandersetzung findet zum einen im Rahmen der Beschäftigung mit den literarischen Texten statt, in denen häufig auf andere Medien Bezug genommen wird. Zum anderen dienen Exkursionen und die vorbereitenden Exkursionskolloquien ebenso wie Sommerkurse in Skandinavien dazu, einen breiteren Überblick über den Kulturraum "Skandinavien" zu vermitteln.

Skandinavistik, Universität Zürich

Bachelor

Der Ba Skandinavistik vermittelt die Fähigkeit, mit Texten, Artefakten und Fragestellungen auf dem Gebiet der skandinavischen Sprachen, Kulturen und Literaturen auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen umzugehen. Neben der aktiven Sprachkompetenz in (mindestens) einer skandinavischen Sprache werden Kenntnisse der wissenschaftlichen Diskurse erworben, in denen die Gegenstandsfelder skandinavischer Sprachen, Kulturen und Literaturen einschliesslich ihrer medialen Repräsentationsformen verhandelt werden, sowie Kompetenzen in einer historischen und systematischen wissenschaftlichen Kontextualisierung und Positionierung dieser Gegenstandsfelder. Das erfolgreiche Absolvieren der Programme ermöglicht einen kompetenten Umgang mit grundlegenden wissenschaftlichen und philologischen Arbeitsmethoden sowie die Fähigkeit, sprachliche, kulturelle, mediale und literarische Äusserungsformen auf dem Gebiet der skandinavischen Sprachen, Kulturen und Literaturen umfassend zu analysieren.

  • Major 120 ECTS
  • Minor 60 ECTS

Bachelor, Skandinavistik, Universität Zürich

Master

Der Ma Skandinavistik vermittelt, aufbauend auf dem Ba Skandinavistik, ein ergänztes, vertieftes und spezialisiertes Fachwissen. Neben der Vertiefung der aktiven Sprachkompetenz werden passive Kompetenzen in einer weiteren skandinavischen Sprache erworben und die Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen und zur kritischen Bewertung von Forschungsmeinungen und fachlichen Diskursen auf dem Gebiet der skandinavischen Sprachen, Kulturen und Literaturen geschult. Darüber hinaus werden Kompetenzen in interskandinavischer Kommunikation, Übersetzungswissenschaft und kultureller Vermittlung erworben. Das erfolgreiche Absolvieren der Programme ermöglicht eine wissenschaftlich reflektierte Auseinandersetzung mit und Anwendung von kultur- und literaturwissenschaftlichen Methoden und Theorien auf fachliche Inhalte der Skandinavistik sowie die strukturierte, lösungsorientierte Analyse neuer Themen- und Aufgabenkomplexe.

  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Skandinavistik, Universität Zürich

Slavistik
Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft

Keine andere europäische Region hat in den vergangenen Jahrzehnten eine solche tiefgreifende Transformation erlebt wie die Länder Ost-, Mittel- und Südosteuropas. Das gilt nicht nur für die Politik und die Wirtschaft, sondern vor allem auch für die Bereiche der Bildung, Forschung und Kunst. Kennerinnen und Kenner dieses Wandlungsprozesses und seiner historischen Grundlagen, der Sprachen und Kulturen, sind unentbehrlich. Universitätspartnerschaften und Austauschprogramme machen das Studium der slavischen Kulturen leicht zu organisieren und so attraktiv wie nie zuvor.

Ein wichtiger Teil des slavistischen Studiums an der UZH besteht auf der sechs Semester umfassenden Bachelorstufe im Erlernen einer oder mehrerer slavischer Sprachen: angeboten werden Russisch, Polnisch, Tschechisch und Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch. Parallel zum Erwerb fundierter Sprachkenntnisse verläuft das Studium der slavischen Sprach- und Literaturwissenschaft, in dem das zur Analyse sprachlicher Phänomene und literarischer Texte nötige Grundlagenwissen erworben wird.

Das auf die Bachelorstufe aufbauende Masterstudium (vier Semester) vertieft die zuvor erworbenen Kenntnisse und ist der Entwicklung eigener Schwerpunkte gewidmet. 

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Zürich

Bachelor

Im Bachelor bietet das Slavische Seminar zwei Programme an, einen Major „Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft“ (120 ECTS) und einen Minor „Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft“ (60 ECTS).

Das Studium setzt sich zusammen aus einen fachwissenschaftlichen Teil der Slavischen Sprach- und Literaturwissenschaft und einem sprachpraktischen Teil, bei dem folgende slavischen Sprachen erworben und/oder vertieft werden können: Russisch, BKMS (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch), Polnisch, Tschechisch.

  • Major 120 ECTS
  • Minor 60 ECTS

Bachelor, Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Zürich

Master

Im Master bietet das Slavische Seminar einen Major „Slavische Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft“ (90 ECTS) und einen Minor „Slavische Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft“ (30 ECTS) an.

Innerhalb der beiden Programme sind die Studierenden weitgehend frei in der Festlegung ihrer thematischen und sprachlichen Schwerpunkte und haben so die Möglichkeit, sich in einer der Teildisziplinen (Slavische Sprach- oder Literaturwissenschaft) zu spezialisieren oder bestimmte Themenfelder aus einer gesamtphilologischen Perspektive zu vertiefen. Die bereits im Bachelor erworbene und/oder mitgebrachte Sprachkompetenz wird im Master vertieft und kann durch eine weitere slavische Sprache (Russisch, Polnisch, Tschechisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch) erweitert werden.

Über die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an der slavistischen Forschung und Lehre können interessierte Studierende zudem erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Praxis sammeln.

  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Zürich

Universität Basel

Petersplatz 1 
CH-4001 Basel

Universität Basel

Slavistik
Slavistik

Slavistik (Slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slavischen Sprachen (Sprachwissenschaft) und Literaturen (Literaturwissenschaft). Diese verteilen sich auf drei grosse Gruppen: das Ostslavische, das Westslavische und das Südslavische.

Am Slavischen Seminar der Universität Basel sind in wissenschaftlicher Lehre, Forschung und Sprachausbildung folgende Slavinen (slavische Einzelsprachen und -literaturen) vertreten: Russisch (Ostslavisch), Tschechisch und Polnisch (Westslavisch) sowie Kroatisch/Serbisch (Südslavisch).

Schwerpunkt der Lehre ist in Basel die slavische Literaturwissenschaft mit besonderer Gewichtung der russischen. Die slavische Sprachwissenschaft wird derzeit durch eine Assistenzprofessur und durch ein regelmässiges Gastlehrangebot abgedeckt. Eine Besonderheit der Basler Slavistik ist ihre enge Kooperation mit dem Fach Osteuropäische Geschichte. Beide Fächer können im Masterstudium miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus ist gerade auf Masterstufe die Basler Slavistik gut mit den Lehrangeboten der anderen slavistischen Institute der Schweiz vernetzt.

Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der slavischen Literatur- und Sprachwissenschaft, der allgemeinen Literatur- und Kulturtheorie sowie der jeweiligen slavischen Literatur(en), Kulturgeschichte und Sprache(n).

Slavistik, Universität Basel

Master

Das Masterstudienfach Slavistik wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Studienfach kombiniert, beide werden zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.

  • Major 75 ECTS
  • Minor 45 ECTS

Master, Slavistik, Universität Basel

Lehramt

Wer diesen Abschluss erwirbt und sich für den Lehrberuf interessiert, hat die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II zu erwerben. Bitte informieren Sie sich über Einzelheiten und die geltenden Regelungen zur Erlangung des Lehrdiploms an einer dafür zuständigen Pädagogischen Hochschule, z.B. der Pädagogischen Hochschule FHNW oder bei der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren.

  • Zulassung Lehramt
PhD

Die Basler Slavistik versteht sich als kulturwissenschaftlich ausgerichtete Philologie. Neben der russischen sind die polnische, tschechische und kroatisch-serbische Literatur- und Filmgeschichte Gegenstände des Forschungsinteresses, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf dem 19. bis 21. Jahrhundert liegt. Bestehende Forschungsthemen liegen in den Bereichen des kulturellen imperialen Erbes in Osteuropa, kultureller Raumkonzepte, der Interkulturalität, der Postcolonial Studies im slavischen Bereich, des kulturellen Nation Building, der nationalen Identität und Abgrenzung in der Literatur sowie in prägenden literarischen und kulturellen Epochen (z.B. Romantik, Avantgarde und frühe Sowjetunion, postsowjetische Zeit). Selbstverständlich können nach Absprache auch Dissertationen ausserhalb dieser Gebiete betreut werden.

Die Basler Slavistik ist aktiv am Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft beteiligt und arbeitet eng mit der Professur für Osteuropäische Geschichte zusammen. Es besteht ein reger Austausch mit anderen Slavistiken sowohl innerhalb der Schweiz als auch international; sie kooperiert auch immer wieder mit Kulturinstitutionen (Literatur, Film, Theater). Durch diese Kontakte und Kooperationen besitzen Doktorierende die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in disziplinären und interdisziplinären Kontexten zu diskutieren.

  • PhD

PhD, Slavistik, Universität Basel

Universität Bern

Hochschulstrasse 6
CH-3012 Bern

Universität Bern

Slavistik
Slavistik

Die Begegnung mit fremden Ländern und Kulturen setzt die Überwindung von Sprachbarrieren voraus. Deshalb liefert die Slavistik (Sprach- und Literatur- bzw. Kulturwissenschaft) für alle, die sich mit dem Osten Europas beschäftigen wollen, unverzichtbare Grundlagenkenntnisse.

Sprachkenntnisse sind das A und O der Slavistik. Sie werden studienbegleitend erworben und durch  Auslandsaufenthalte gefestigt. Neben Russisch werden in Freiburg bzw. Bern PolnischBosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch und eine Reihe weiterer slavischer und osteuropäischer Sprachen unterrichtet. So kommt ein Angebot zustande, das in seiner Breite innerhalb der Schweiz keine Konkurrenz hat.

Die Fachausbildung ist das zweite Standbein der Slavistinnen und Slavisten. Sie umfasst Vorlesungen und Seminare in Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Kulturphilosophie.

Slavistik, Universität Bern

Bachelor

Das Bachelor-Studienprogramm Slavistik Major setzt sich aus Sprach- und Fachausbildung zusammen. In aufeinanderfolgenden Semesterkursen werden fundierte Kenntnisse des Russischen erworben, zudem wird während vier Semestern eine weitere slavische Sprache erlernt. Die Fachausbildung besteht aus Einführungen in die Sprach- und Literaturwissenschaft, auf denen Vorlesungen und Seminare aufbauen. Diese vermitteln Einblicke in spezifische Fragestellungen der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Geschichte oder Kulturphilosophie des slavischen Sprachraumes. Seminararbeiten und die Bachelorarbeit führen dabei an eigenständiges Bearbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen heran und werden individuell betreut. Sprachaufenthalte im slavischen Ausland sind empfohlen und werden organisatorisch unterstützt. Viele Partnerabkommen mit Universitäten im slavischen Raum erleichtern den Austausch.

Das Bachelor-Studienprogramm Slavistik Minor ist ähnlich aufgebaut wie dasjenige des Majors, es konzentriert sich jedoch klar nur auf einen Sprach- und Kulturraum. Die Sprachausbildung besteht aus vier aufeinander aufbauenden Semesterkursen einer frei aus dem Angebot wählbaren slavischen Sprache. Die Fachausbildung umfasst Einführungskurse in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, sowie Vorlesungen und Seminare daraus und ergänzend schriftliche, betreute Arbeiten.

Ausserfakultäres Ergänzungsfach (30 ECTS): Studierende anderer Fakultäten können in aufeinander aufbauenden Sprachkursen fundierte Kenntnisse des Russischen oder einer anderer slavischen Sprach erwerben. Ein Einführungskurs sowie Vorlesungen und Seminare vermitteln die Grundlagen der Slavistik sowie Einblicke in den slavischen Sprach- und Kulturraum.

  • Major 120 ECTS
  • Minor 60 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Bachelor, Slavistik, Universität Bern

Master

Major: Das Master-Studienprogramm richtet sich an Student/-Innen, die sich für die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft weiterführend interessieren. In Vorlesungen und Seminaren werden die wissenschaftlichen Grundkenntnisse, die in der Bachelor-Stufe erworben wurden, ausgeweitet und einzelne Fragestellungen umfassend bearbeitet. Ergänzend werden bereits vorhandene Sprachkenntnisse vervollkommnet und Kenntnisse in einer weiteren slavischen Sprache erworben. In der Schlussphase wird eine Masterarbeit verfasst, in der selbstständig ein Thema aus den Schwerpunktbereichen erarbeitet wird. Es besteht die Möglichkeit zur Anerkennung von Studienaufenthalten im slavischen Ausland.

Minor: Das Master-Studienprogramm Slavistik Minor ermöglicht die Vertiefung von bereits erworbenen Sprach- und Fachkenntnissen.In wissenschaftlichen Vorlesungen und Seminaren werden spezifische Fragestellungen behandelt, die selbstständig in individuell betreuten schriftlichen Arbeiten vertieft werden. Ergänzend werden bereits vorhandene Sprachkenntnisse vervollkommnet oder Kenntnisse in einer weiteren slavischen Sprache erworben.

  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Slavistik, Universität Bern

PhD

Sie sind interessiert an eigenständiger Forschungstätigkeit und möchten an der Universität Bern ein Doktorat beginnen?

Die Universität Bern als forschungsstarke Volluniversität mit acht Fakultäten bietet Nachwuchsforscherinnen und -forschern attraktive Strukturen für ein vielversprechendes Doktorat.

Sie können das Doktorat entweder in einer Graduate School bzw. einem Doktoratsprogramm oder im Rahmen eines freien Doktorats absolvieren. Graduate Schools und Doktoratsprogramme sind in vielen Fällen interdisziplinär und/oder interuniversitär angelegt und bieten neben einer forschungsnahen Ausbildung und intensiven Betreuungsverhältnissen hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

  • PhD

PhD, Slavistik, Universität Bern

Universität Freiburg/​​Université de Fribourg

Av. de l'Europe 20
CH-1700 Freiburg 

Universität Freiburg/​​Université de Fribourg

Slavistik
Slavistik
Bachelor

Die Slavistik an der Universität Freiburg setzt ihren Schwerpunkt auf Russland und Polen. Am ältesten Slavistik-Lehrstuhl der Schweiz befassen sich die Studierenden mit Literatur- und Kulturgeschichte und betrachten diese im Kontext von Philosophie, religiösem Denken, bildender Kunst, Film und Populärkultur. Sie erlernen mindestens eine slavische Sprache: Russisch, Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch. In Freiburg ist eine optimale Betreuung dank kleiner Kursgruppen und gut erreichbarer Dozierender gewährleistet. 
Neben einer engen Zusammenarbeit mit der Slavistik in Bern, wo vor allem sprachwissenschaftliche Veranstaltungen und Sprachkurse besucht werden können, bestehen eingespielte Partnerschaften mit Universitäten in Russland und Polen. Dadurch sind Auslandsemester einfach zu organisieren. Zudem besteht das Angebot von Russisch-Sommerkursen in Moskau und St. Petersburg. 
Seminare und Vorlesungen der Slavistik werden zweisprachig (Deutsch/Französisch) durchgeführt.

  • Major 120 ECTS
  • Minor 60 ECTS

Bachelor, Slavistik, Universität Freiburg/​​Université de Fribourg

Master

Das Masterprogramm Slavistik der Universität Freiburg bietet die Chance zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den kulturellen Entwicklungen und Traditionen in Russland und Polen. Der Schwerpunkt liegt in der Zeit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Die Studierenden untersuchen Literatur, Philosophie und Kulturkritik im Hinblick auf ihre Relevanz für heutige soziale Konstellationen und aktuelle politische Tendenzen. Die Kurse werden grundsätzlich zweisprachig (Deutsch/Französisch) durchgeführt. Auch Seminare auf Russisch finden regelmässig statt. Immer wieder sind Gastdozierende aus dem slavischen Raum zu Besuch. 
An der Universität Freiburg gibt es eine Vielzahl von osteuropabezogenen Austauschprogrammen, Forschungsprojekten, wissenschaftlichen und kulturellen Anlässen, organisiert von verschiedenen Instituten. Dies gibt unseren Studierenden die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zur Erweiterung des wissenschaftlichen wie persönlichen Horizonts.

  • Mono 90 ECTS
  • Major 90 ECTS
  • Minor 30 ECTS

Master, Slavistik, Universität Freiburg/​​Université de Fribourg

PhD

Der Studienbereich Slavistik des Departements für Sprachen und Literaturen bietet ein Doktoratsprogramm in slavischer Literaturwissenschaft an. Die Forschungsschwerpunkte der Freiburger Slavistik liegen im Bereich der russischen und polnischen Literatur des 19.–21. Jahrhunderts. Die Literatur betrachten wir dabei in ihren Wechselbeziehungen mit anderen Sphären der Kultur (bildende Künste, Philosophie, Religion usw.) und vor dem Hintergrund sozialgeschichtlicher Entwicklungen. Die Freiburger Slavistik unterhält Partnerschaften und Kooperationen mit zahlreichen Instituten, Lehrstühlen und Fachkollegen, vor allem in Polen und der Russischen Föderation. Sie richtet regelmässig Studientage und Konferenzen aus.

Doktorarbeiten können in deutscher, französischer, englischer, polnischer oder russischer Sprache verfasst werden.

  • PhD

PhD, Slavistik, Universität Freiburg/​​Université de Fribourg