Annalas da la Societad Retorumantscha
In den «Annalas», dem seit 1886 erscheinenden Jahrbuch der Societad Retorumantscha, findet man thematisch breit gestreute wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Aufsätze über die rätoromanische Sprache und Kultur. Das Jahrbuch ist bis heute auch ein wichtiges Publikationsorgan für Editionen älterer bündnerromanischer Texte.
Die «Annalas» sind digitalisiert und online verfügbar unter diesem Link.

[Translate to Englisch:] Romanica Raetica Band 22: Lutz, Ursin (ed.); Das Meum Scret des Balthasar Gioseph de Vincenz (1789–1858). Kritische Edition, Glossar und Erläuterungen.
Romanica Rætica
Die wissenschaftliche Reihe Romanica Rætica publiziert seit 1977 Aufsätze zur bündnerromanischen Sprache, Kultur und Literatur.
Boletín Hispánico Helvético. Historia, Teoría(s), Prácticas Culturales
Das Boletín Hispánico Helvético ist eine Publikation der Sociedad Suiza de Estudios Hispánicos (SSEH). Neben der Bereitstellung von Informationen über die in der Schweiz durchgeführten Aktivitäten der Hispanistik bietet der BHH einen Raum für die Diskussion wissenschaftlicher Trends und Interessensgebiete (literaturwissenschaftliche, linguistische, historische und kulturwissenschaftliche Forschung). Der BHH ist auch eine Plattform für junge Forscherinnen und Forscher der Hispanistik. Der Boletín wird durch die SAGW finanziell unterstützt.
Hispanica Helvetica
Die Schriftenreihe Hispanica Helvetica publiziert Schweizer Forschungsarbeiten zur Spanischen Philologie und Literatur. Die Schriftenreihe wurde 1991 gegründet und veröffentlicht jährlich ein Werk.

Vox Romanica
VOX ROMANICA ist eine wissenschaftliche Zeitschrift der Linguistik und der romanischen Philologie, die einmal pro Jahr veröffentlicht wird. Verwurzelt in den schweizerischen romanischen Studien seit ihrer Gründung im Jahre 1936 und offen für die internationale Forschung schenkt sie den Fragen der Mehrsprachigkeit und der linguistischen Minderheiten eine besondere Beachtung. Sie hält sich an einem historischen und philologischen Gesichtspunkt und fördert ebenfalls die Untersuchung der derzeitigen romanischen Vielfalt und neuer Konzepte der linguistischen Forschung.
Die Hefte 1-50 sind digitalisiert und unter diesem Link verfügbar.